Circular Economy Startup restado sichert sich 150.000 USD Seed Finanzierung von Europas führendem Impact Investor

Pressemitteilung:

Das Circular Economy Startup restado sichert sich eine Seed Finanzierung von 150.000 USD vom führenden Impact Investor Katapult und wird in den norwegischen Katapult Accelerator aufgenommen. restado, eine Plattform welche die Wiedernutzung von Baustoffen fördern möchte, hat sich gegen 1.900 Startups weltweit durchgesetzt.

Baubranche ist der größte Ressourcenverbraucher und Müllverursacher der Welt.

60% des Abfallaufkommens, 50% des Ressourcenverbrauchs und 25% der CO2-Emissionen stammen aus der Baubranche. Der Hauptgrund ist die Einmal-Nutzung von Baustoffen. Diese werden hergestellt, eingebaut und entsorgt, obwohl viele Materialien wiederverwendet und damit Ressourcen eingespart werden könnten. Stoffkreisläufe zu schaffen, ist daher einer der wichtigsten Ansätze zu mehr Ressourceneffizienz in der Baubranche und damit ein großer Hebel für einen besseren Klimaschutz.

restado möchte die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche etablieren

Das in Stuttgart und Berlin ansässige Startup restado hat die Vision, Stoffkreisläufe zu schaffen und damit die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche zu etablieren. Dafür möchte es die zentrale Plattform zur Unterstützung aller Prozesse für das zirkuläre Bauen sein. Der Kern ist dabei ein Markplatz, der wiedergewonnene Baustoffe mit dem Materialbedarf von neuen Bauprojekten mittels Algorithmen zusammenbringt. Um diesen Marktplatz sollen in Zukunft weitere Prozesse unterstützt werden, wie z.B. die Planung von zirkulären Bauprojekten und die Koordination bei den Rückbauprojekten.

Große Chance durch neue europäische und deutsche Regulierungen für mehr Kreislaufwirtschaft.

Die Notwendigkeit zu mehr Nachhaltigkeit wird auch immer mehr durch deutsche und europäische Regularien gefordert. So kommt es dieses Jahr zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, und der “Green Deal” der EU-Kommission sieht die Förderung der Kreislaufwirtschaft als wichtigsten Bestandteil vor, da dadurch bis zu 50% des CO2-Ausstoßes eingespart werden können. Dies wird deutlich im “New Circular Economy Action Plan”, in dem der Bauindustrie das größte Potential zugeschrieben wird.

Katapult Accelerator als führender Impact Investor in Europa

restado hat sich als eines von 12 Startups aus fast 2.000 Bewerbungen durchgesetzt und erhält dadurch nicht nur 150.000 USD, sondern wurde auch für ein dreimonatiges intensives „Accelerator Program“ in Oslo ausgewählt. Hier wird in Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten das Konzept verbessert und skaliert.

Der Mitgründer Dominik Campanella sagt dazu: “Die Teilnahme am Katapult Accelerator ermöglicht uns nicht nur, mit weltweit renommierten Experten unser Produkt zu verbessern, sondern erlaubt es uns auch, uns mit innovativen Startups aus der ganzen Welt zu verknüpfen und voneinander zu lernen.”. Norwegen ist dabei ein Spitzenreiter in Sachen nachhaltigen Lösungen, wie Julius Schäufele erwähnt: “Wir können viel von Norwegen, als Spitenreiter im Bereich der Nachhaltigkeit lernen um eine nachhaltige und zirkuläre Zukunft für Deutschland zu gestalten”.

Mehr über restado:

restado ist eine Plattform, welche die Wiedernutzung von Baustoffen fördern möchte. Das Startup ist mit seinem aktuellen Konzept seit 2017 auf dem Markt und konnte bereits großen Zuspruch erfahren. So wurden schon mehrere tausend Baustoffe erfolgreich vermittelt und damit ein großer Beitrag zur Umwelt geleistet. Das Startup operiert dabei im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Urban Mining, da die aktuellen linearen Stoffkreisläufe von Baustoffen geschlossen werden. restado wurde auch bereits mehrmals ausgezeichnet, z.B. als eines der Top Global ConTech Startup 2019 und Finalist im Green Alley Award, dem größten Circular Economy Wettbewerb der Welt.

Mehr über den Katapult Accelerator:

Der global agierende und in Oslo ansässige Impact-Investor finanziert 2x im Jahr in 12 Startups weltweit und ermöglicht diesen, mittels eines Accelerator Programms das Konzept zu verfeinern und zu skalieren. Die ausgewählten Startups agieren dabei alle im Impact Bereich und haben das Potential, durch ihre Technologie exponentiell zu skalieren. Es handelt sich dabei um die fünfte Kohorte, die von März bis Juni 2020 in Oslo sein wird.

Previous post Manuela Zehender – Wirtschaftsmediatorin
Next post Diese Informationen können Euch in der Corona-Krise helfen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social profiles

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.